Prompting – So bringen Sie Künstliche Intelligenz zum Arbeiten

Warum Sie als Mitarbeiter jetzt lernen sollten, wie man mit KI richtig spricht

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen hochintelligenten Assistenten im Büro – einer, der niemals müde wird, immer erreichbar ist und in Sekundenbruchteilen Texte schreibt, Zusammenfassungen erstellt oder kreative Ideen liefert. Genau das ermöglicht effektives Prompting für Künstliche Intelligenz – einfach die richtigen Aufgaben stellen.

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen KI-Nutzung ist „Prompting“ – also die Kunst, der KI präzise und verständlich mitzuteilen, was sie tun soll. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.

Was ist ein Prompt?

Ein Prompt ist einfach eine klare Anweisung an die KI. Je genauer und präziser diese ist, desto besser das Ergebnis.

Beispiel:

Vage Frage
Schreib mir was über E-Mails.

KI-Antwort:
E-Mails sind ein digitales Kommunikationsmittel …

Bessere Frage:
Du bist Vertriebsleiter in einem mittelständischen Unternehmen. Erstelle eine professionelle E-Mail zur Reaktivierung eines Kunden, der seit 6 Monaten nicht mehr bestellt hat. Die E-Mail soll freundlich, aber direkt sein.

KI-Antwort:
Betreff: Wir vermissen Sie als Kunden
Hallo Herr Meier,
uns ist aufgefallen, dass Sie schon eine Weile keine Bestellung mehr bei uns aufgegeben haben. Gibt es etwas, wobei wir Sie unterstützen können? Gerne informieren wir Sie auch über neue Angebote oder Services. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Fazit: Der Unterschied liegt in der Präzision der Aufgabenstellung.

Warum ist Prompting für Mitarbeiter in KMUs wichtig?

Viele Mitarbeiter in KMU fragen sich gerade: „Müssen wir jetzt auch KI einsetzen?“ Die ehrlichere Frage wäre: „Wie können wir KI sinnvoll nutzen – ohne IT-Studium?“

Die gute Nachricht: Prompting ist wie Fahrradfahren – am Anfang etwas ungewohnt, aber mit ein bisschen Übung wird es schnell zur Routine.

KI kann auch in kleineren Unternehmen unglaublich wertvoll sein. Hier einige typische KI-Anwendungsmöglichkeiten:

  • Vertrieb
    Angebote formulieren, Kundenmails schreiben, Einwandbehandlung vorbereiten
  • Marketing
    Blogartikel, Social-Media-Posts, Slogans, Broschürentexte
  • Personalwesen
    Stellenanzeigen erstellen, Mitarbeiterkommunikation verbessern
  • Geschäftsleitung
    Zusammenfassungen von Dokumenten, Strategievorschläge entwickeln lassen, Benchmarks

Die 4 wichtigsten Zutaten für einen guten Prompt

  1. Rolle definieren
    Sagen Sie der KI, wer sie sein soll: Texter, Berater, Vertriebsleiter, Personaler, etc.
    Beispiel:
    Du bist ein erfahrener HR-Manager. Erstelle eine moderne Stellenanzeige für eine Bürokraft mit Teilzeitwunsch.

     

  2. Ziel klar beschreiben
    Was genau soll entstehen? Ein Text, eine Liste, eine Idee?
    Beispiel:
    Erstelle eine Liste mit 5 kreativen Aktionsideen für eine regionale Werbekampagne.

     

  3. Kontext geben
    Geben Sie der KI alle nötigen Hintergrundinfos, als ob Sie einen neuen Mitarbeiter einweisen.
    Beispiel:
    Unser Unternehmen verkauft ERP-Software an Handwerksbetriebe. Wir möchten mehr Sichtbarkeit in der Region Köln gewinnen.

     

  4. Tonfall und Format festlegen
    Soll der Text formell, locker, kurz oder ausführlich sein?
    Beispiel:
    Der Text soll professionell, aber persönlich klingen. Maximal 100 Wörter.

 

So sieht ein guter Prompt aus – in der Praxis

Ausgangssituation:
Sie möchten ein einfaches Kundenanschreiben, um einen neuen Service vorzustellen.

Guter Prompt:
Du bist ein erfahrener Kundenbetreuer. Bitte schreibe eine kurze E-Mail (max. 5 Sätze) an unsere Bestandskunden. Ziel: Vorstellung unseres neuen Wartungsvertrags-Service. Die E-Mail soll informativ, wertschätzend und unkompliziert klingen. Unser Unternehmen heißt TechnikPlus GmbH.

Ergebnis der KI:
Betreff: Neu bei TechnikPlus – unser Wartungsvertrag-Service
Sehr geehrte Frau Schröder,
ab sofort bieten wir Ihnen einen neuen Wartungsvertrag-Service an, der Ihnen maximale Planungssicherheit bietet. Ob regelmäßige Wartung oder bevorzugter Support – wir kümmern uns. Gerne erläutern wir Ihnen die Vorteile in einem kurzen Gespräch.
Ihr Team von TechnikPlus

Prompting-Checkliste für Mitarbeiter

  • Wer ist die KI? (z. B. „Du bist Marketingspezialist …“)
  • Was ist das Ziel? (z. B. „Schreibe eine E-Mail an …“)
  • Was ist der Hintergrund? (z. B. „Ein Kunde hat …“)
  • Wie soll es klingen? (z. B. „freundlich und professionell“)

Drucken Sie sich diese 4 Fragen aus – sie helfen Ihnen beim Formulieren!

Fazit: Prompting ist eine wichtige Fähigkeit für Mitarbeiter

Sie müssen die KI nicht programmieren können, aber Sie müssen klar sagen, was Sie wollen. Wenn Sie lernen, präzise und zielorientierte Prompts zu erstellen, wird KI zu einem echten Produktivitätsbooster. Gerade in kleineren Unternehmen mit knappen Ressourcen ist das ein echter Wettbewerbsvorteil.
Und das Beste: Sie können sofort loslegen – kostenlos, unkompliziert und ohne Risiko.

Möchten Sie mehr erfahren? Melden Sie sich für unser kostenloses Webinar an, um zu erfahren, wie Sie KI sicher und effizient in Ihrem Unternehmen einsetzen können!

KI-Schulung – EKM macht Sie fit im Prompting

Seit Februar 2025 ist es verbindlich: Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) schulen – das schreibt die neue EU-KI-Verordnung vor.

Unser Ziel: Ihre Begeisterung für KI – nicht nur Pflicht-Erfüllung!

In der Schulung erhalten Sie:
Praktische Einblicke, wie Ihre Mitarbeitenden KI im Alltag nutzen können
Best Practices und Live-Beispiele direkt von anderen Teilnehmenden
Tipps für effektives Prompting im Unternehmen – also wie man KIs zielgerichtet und verständlich anspricht

Termin:
07. Mai 2025, 10:00–11:30 Uhr und 14. Mai 2025, 10:00–12:00 Uhr

Bitte beachten Sie, die Schulung ist zweitägig, d. h. beide Termine gehören zu der Schulung.

Anmeldung:
Melden Sie Ihr Team an. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@ekm.de (Betreff: „KI-Schulung“)

Kontaktieren Sie uns!

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen können? Oder haben Sie Fragen zum Thema? Melden Sie sich! Wir helfen Ihnen gerne weiter und zeigen Ihnen, wie Sie KI effizient nutzen können.

📧 E-Mail: info@ekm.de
📞 Telefon: 089 629960-0

EKM – Ihr Partner für sichere und praxisnahe KI-Einführung im Unternehmen